Jugendpolitik braucht - Veranstaltungen im Projekt

Jugendpolitik als Generationenpolitik

Aufwachsen im Landkreis Leipzig – Herausforderungen für die kommunale Jugendpolitik.

Flyer zur VeranstaltungFolder Jugendpolitik als Generationenpolitik

Im Landkreis Leipzig wurden 2012 knapp 2.500 junge Menschen im Alter von 13 bis 19 Jahren nach ihrer aktuellen Lebenssituation, ihren Freizeitinteressen und ihrem Medienverhalten, den Bedürfnissen nach Mitbestimmung und vielen anderen Punkten befragt. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Studie stellt die Erkenntnis dar, dass Jugendliche interessiert sind, sich aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzubringen. In der Praxis mangelt es aus Sicht der Befragten jedoch häufig an greifbaren Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit jugendpolitischen Themen. Die Fragen der Transparenz von jugendbezogenen Entscheidungen sowie die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung sollen neben der Beschreibung von Leistungen und Angeboten in der Fortschreibung der Jugendhilfeplanung im Landkreis Leipzig Beachtung finden. Im öffentlichen Hearing werden die Befragungsergebnisse sowie der Planungsstand anhand von zwei thematischen Schwerpunkten zur Diskussion gestellt.

Demografie ➜ Welche jugendpolitischen Herausforderungen erwachsen aus der sich verändernden Zusammensetzung der Bevölkerung sowie aus den Veränderungen in der Lebensphase Jugend?
Beteiligung ➜ Wie können alternative Formen der Mitwirkung und Mitsprache gestaltet sein, die an den Bedürfnissen junger Menschen ansetzen und den verlässlichen Dialog der Jugendlichen mit der lokalen Politik praktisch gewährleisten?

Jugendpolitik als Schutz‐ und Unterstützungspolitik

Herausforderungen in der Begleitung des Aufwachsens junger Menschen.

Flyer zur VeranstaltungJugendpolitik als Schutz‐ und Unterstützungspolitik

Strategien und Angebote zur Förderung und Begleitung des Erwachsenwerdens junger Menschen sowie zur Schaffung und Erhaltung fördernder und unterstützender Bedingungen für die Entwicklung starker Persönlichkeiten sind Gegenstand dieser Veranstaltung. Diesem umfangreichen Anspruch wird sich in der Fachtagung anhand von zwei konkreten Lebensweltbezügen junger Menschen exemplarisch angenähert. Jeder Themenbereich wird dabei mit fachlichen Impulsen eingeleitet und anschließend in Workshops vertieft werden.

  1. In der Jugendphase müssen junge Menschen vielfältige Entwicklungsaufgaben bewältigen. Die individuell nutzbaren Ressourcen sind jedoch gesellschaftlich ungleich verteilt. Mit welchen Angeboten kann Jugendarbeit/Jugendhilfe die spezifischen Anforderungen dieser Lebensphase gezielt unterstützen und ungleiche Chancen ausgleichen? (Stichworte: Übergänge, Risikoverhalten, Freiräume, Sinn, Autonomie und Teilhabe).
  2. Die Lebenswelt von Jugendlichen hat sich im vergangenen Jahrzehnt um ein ganzes Universum erweitert – eine virtuelle Lebenswelt tritt wie selbstverständlich neben den in direkter Kommunikation vermittelten Austausch junger Menschen. Diskutiert werden der Stellenwert dieser Entwicklung, die möglichen Potentiale für die eigenständige Entfaltung von Persönlichkeiten sowie soziale Veränderungsprozesse und Risiken (Stichworte: Medienkompetenz, virtuelle Lebenswelt, medienpädagogische Herausforderungen, Datenhoheit, Facebook und Co).

Jugendpolitik als Befähigungspolitik

Was stärkt Jugendliche? Ressourcen einer gelingenden Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter.

Flyer zur VeranstaltungJugendpolitik als Befähigungspolitik

Kinder und Jugendliche müssen vielfältige Entwicklungsaufgaben bewältigen und Statuspassagen meistern. Viele junge Menschen gehen hierbei außerordentlich erfolgreich vor und nutzen die mannigfaltigen Möglichkeiten der Multioptionsgesellschaft in beeindruckender Weise, andere sehen sich mit Fragen und Entscheidungen konfrontiert, deren Auswirkungen sie nur schwerlich erfassen und deren Anforderungen sie mitunter nicht gewachsen sind.

Allen Kindern und Jugendlichen gemein ist, dass sie Krisen und Rückschläge in ihrem Alltag bewältigen müssen. Hierbei greifen sie auf personale und sozial vermittelte Ressourcen zurück, die in unserer Gesellschaft nicht allen jungen Menschen in gleicher Weise zur Verfügung stehen. Für eine Kompensation ggf. vorhandener Mangellagen können die Institutionen und Akteure im Bereich der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Kultur und des sozialen und sportlichen Engagements gezielte Unterstützungsangebote formulieren.

In der Veranstaltung wird in das Resilienz-Konzept eingeführt. Resilienz kann mit Widerstandsfähigkeit übersetzt werden und beschreibt das Potenzial, Krisen und Rückschläge nicht nur zu meistern, sondern diese als Anlass für Entwicklung und Wachstum zu nutzen. Dies geschieht unter Nutzung von Kompetenzen und Ressourcen.

Mit Ihnen gemeinsam werden wir die Stärken und Möglichkeiten dieses Konstrukts diskutieren sowie Grenzen und notwendige Bedingungen beschreiben. Dabei sollen die Potenziale und Stärken von Kindern und Jugendlichen in den Fokus gerückt werden.

Jugendpolitik als Teilhabepolitik

Einmischen, Bewegen, Verändern – Jugendliche gestalten soziale Prozesse im lokalen Raum.

Flyer zur VeranstaltungJugendpolitik als Teilhabepolitik

HINWEIS: Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 08.06.2013 im Weltecho durchgeführt, musste jedoch aufgrund von Hochwasserschäden neu terminiert werden. Ein Veranstaltungselement, das "smash your attitudes"-Festival, wurde wie konzipiert in Zusammenarbeit mit dem AJZ Chemnitz bereits im Juni durchgeführt.

Junge Menschen müssen vielfältige und komplexe Anpassungsleistungen in unserer sich dynamisch verändernden Gesellschaft erbringen, ohne das sie auf die absichernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der älteren Generationen zurückgreifen können. Daher müssen Kinder und Jugendliche viel stärker in den politischen Dialog und die Weichenstellungen für die kommenden Dekaden einbezogen werden, als dies aktuell geschieht. Nur über die Beteiligung der jungen Generation an kommunalen und gesellschaftspolitischen Debatten und Entscheidungen können deren Vorstellungen in die Gestaltung künftiger Lebensverhältnisse einfließen und zu einer gerechteren Teilhabe an den Ressourcen unserer Gesellschaft führen.

Die Stärkung von Partizipation beinhaltet neben dem Element der Mitbestimmung insbesondere auch Formen und Räume der Selbstorganisation.

Mit dieser Veranstaltung sollen gelungene Mitwirkungs- und Mitgestaltungsprozesse junger Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar und gewürdigt werden. Jugendliche, die in Initiativen und Gruppen Verantwortung für sich und andere übernehmen, berichten über ihre Erfahrungen und entwickeln gemeinsam mit interessierten Teilnehmer_innen Ideen und Forderungen für notwendige Veränderungen in der kommunalen Politik. Die Ergebnisse des Tages werden unmittelbar Erwachsenen (Politik, Verwaltung, Fachkräfte) vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Ein kulturelles Highlight steht am Ende der Veranstaltung.

Forum Jugendpolitik braucht

Anforderungen an eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen.

Flyer zur VeranstaltungForum Jugendpolitik braucht...?!

Zum fachpolitischen Forum für eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen werden die Ergebnisse des Projekts „Jugendpolitik braucht…?!“ zusammengetragen. In vier regionalen Fachforen in den Landkreisen Leipzig und Vogtlandkreis sowie den Städten Leipzig und Chemnitz wurden Aspekte und Herausforderungen einer Eigenständigen Jugendpolitik diskutiert. Der Ideenwettbewerb „Abenteuer Jugendzeit“ und die Fachveröffentlichungen im CORAX sowie eine Interviewreihe mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gemeinwesen werden ebenfalls in die Ergebnisdiskussion eingebracht.

Mit dieser Veranstaltung sollen Möglichkeiten für einen neuen Dialog zwischen den beteiligten Ebenen und Akteuren der sächsischen Jugendpolitik eröffnet werden. Es gilt dabei die Berührungspunkte zur bundespolitischen
Debatte über eine Eigenständige Jugendpolitik herauszuarbeiten und die sächsischen Akteure und Diskurse zu bündeln. Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Sachsen 2014 sind alle Interessierten eingeladen, nach jugendpolitischen Konzepten für die bevorstehende Legislaturperiode zu fragen und eigene Gedanken einzubringen.

Das fachpolitische Forum „Jugendpolitik braucht …?! – Dialog!“ wird gemeinsam mit den Kooperationspartnern des Projekts „Jugendpolitik braucht…?!“ der JUST – Jugendstiftung Sachsen, der Evangelischen Akademie Meißen sowie dem „Länderteam Sachsen“ der „Meißner Thesen zur Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit in Ostdeutschland“ durchgeführt.